19 September 2025

Feierlichkeiten zu Close the Gap Nairobi

  • ESG
  • IT Asset Disposition
  • Überholte

Der Circular IT group wurde die Ehre zuteil, den Start von Close the Gap Nairobi, einer brandneuen ITAD Upcycling Facility, zu unterstützen.

Vertreten durch Maarten de Roos (CEO), Didier Appels (Global Lead, Social Return Programs) und Daan van Nieuwenhoven (Direktor von ITAD) war das CITg-Team zusammen mit unseren lokalen Partnern vor Ort, um den Start zu feiern und mehr über die immensen Kreislaufmöglichkeiten in Kenia zu erfahren.

Neu hier? Treffen Sie Close the Gap

Close the Gap ist ein soziales Unternehmen, das ausgemusterten IT-Geräten ein hochwertiges zweites Leben gibt. Sie renovieren Geräte von Unternehmen und stellen sie Schulen, Kliniken und Gemeindeorganisationen zur Verfügung, damit diese lernen, arbeiten und wachsen können.

Die Circular IT group mobilisiert diese Geräte (oder deren Restwert) von Unternehmenskunden, verwaltet die sichere Abholung und zertifizierte Datenlöschung und stellt revisionssichere Löschungs- und Aufbewahrungszertifikate bereit.

Dadurch erzielen die Kunden verifizierte ESG-Ergebnisse und, sofern zulässig, Steuervorteile für ihre Spenden. Die Geräte oder der Restwert werden an Close the Gap übertragen, das sie über seine ITAD-Einrichtungen, wie die neue Nairobi Upcycling Facility, wiederverwendet, um die Lebenszyklen zu verlängern und die digitale Integration zu fördern.

Warum also Nairobi und warum jetzt?

Die Nairobi Upcycling Facility lokalisiert diesen gesamten Kreislauf in Kenia. Mit kreisförmigen Knotenpunkten in Nairobi und an der Küste verkürzt Close the Gap die Lieferketten und bedient Ostafrika schneller. Aufarbeitung, Montage und Qualifizierung sind nun näher am Endverbraucher angesiedelt, was eine schnellere Wiederverwendung, lokale Arbeitsplätze und bessere Eingliederungsergebnisse bedeutet, genau dort, wo sie am wichtigsten sind.

Wenn die Technologie zirkuliert, beschleunigen sich die Gemeinschaften. Nairobi ist der Ort, an dem diese Beschleunigung sichtbar wird: sicherer Umgang mit Daten, hochwertige Aufarbeitung und ein klarer Weg von “ausgemustert” zu “eingesetzt”.

Kapitel 1: Vor Ort, wo Kreislaufwirtschaft stattfindet

Das Team begann seinen Besuch mit einem umfassenden Crashkurs über Kenia, der von Peter Maddens (dem belgischen Botschafter in Kenia) gehalten wurde und sich mit der Wirtschaft, der Politik und den IT-Möglichkeiten des Landes befasste.

Vor diesem Hintergrund besuchten sie zwei langjährige Partner, die zirkuläre IKT von der Theorie in die Praxis umsetzen: CFSK (Computers for Schools Kenya) und das WEEE Centre.

Ihre fantastischen Führer Joyce, Diana, Catherine und Joseph führten das Team durch ihre hochmodernen E-Müll-Prozesse und sahen Kenias ausgewogenes Modell bei der Arbeit: sichere, gesunde manuelle Demontage durch geschulte Fachleute; Wiedereingliederung der Materialien in lokale Wertschöpfungsketten; und Export gefährlicher oder komplexer Fraktionen an weltweit führende Unternehmen wie Umicore in Belgien. Es war ein leuchtendes Beispiel für die Kreislaufwirtschaft in Aktion.

Die Zeit, die wir mit langjährigen Verbündeten wie dem CFSK verbrachten, verdeutlichte, wie die Kreislaufwirtschaft direkt mit Klassenzimmern, Berufen und Gemeinden verbunden ist.

Außerdem können wir uns vorstellen, welche enorme zusätzliche Wirkung wir erzielen könnten, wenn wir mehr Geräte zur Wiederverwendung zurückgewinnen könnten, idealerweise nicht nur in Europa, sondern auch in Ländern wie Kenia.

Close the Gap Close the Gap Nairobi

Kapitel 2: Ein Abend voller Schwung

Der Besuch gipfelte in einem inspirierenden Abend in der niederländischen Residenz von Botschafter Henk Jan Bakker, an dem fast 100 führende Vertreter der niederländischen Wirtschaft in Kenia sowie belgische und kenianische Partner teilnahmen.

Die Veranstaltung diente dazu, den Start zu feiern und das Ökosystem rund um die neue Upcycling-Anlage in Nairobi zu aktivieren.

An diesem Abend wurden Botschaften, Business Clubs und Betreiber vor Ort zusammengebracht, um den gesamten Kreislauf von der sicheren ITAD bis zur Aufarbeitung und Wiederverwendung aufzuzeigen und das Interesse in konkrete Zusagen wie Gerätespenden, Finanzierung und politische Unterstützung umzuwandeln. Mit den richtigen Leuten im selben Raum war die Botschaft unmissverständlich: Kenia ist bereit für die Verbreitung von kreisförmiger IT, und die Partner sind vorhanden, um dies zu ermöglichen.

Es war ein starker Moment der gemeinsamen Vision, der Zusammenarbeit und der Wirkung.

Olivier N. (Baron) Vanden Eynde, Gründungspartner und geschäftsführender Direktor von Close the Gap Kenya, bringt es auf den Punkt:

“Wenn Technologie zirkuliert, kommen Unternehmen und Gemeinschaften in Schwung. In diesem Raum wurde die zirkuläre IKT nicht als ein nettes CSR-Projekt vorgestellt, sondern als Strategie positioniert. Sichere Entsorgung, Rückgewinnung von Werten und verantwortungsvolle Abfallströme, die mit der Einhaltung von Vorschriften und Scope-3-Zielen übereinstimmen. Und im gesamten Ökosystem tragen diese Praktiken bereits dazu bei, jedes Jahr Hunderttausende von Geräten zu recyceln und ihnen ein zweites Leben zu geben, während sie gleichzeitig den Elektroschrott reduzieren und die digitale Inklusion erweitern.”

Für die Circular IT Group hat der Abend die Pipeline und das Vertrauen gestärkt. Wir gingen mit neuen Gesprächen über End-of-Use-Geräteströme und Restwert, klareren Wegen zu mehrjährigen Vereinbarungen und einer stärkeren Validierung durch Dritte, die Compliance, Audits und ESG-Berichterstattung unterstützt, nach Hause.

Die anwesenden diplomatischen und geschäftlichen Netzwerke tragen dazu bei, praktische Voraussetzungen zu schaffen, die Logistik und Genehmigungen vor Ort schneller umzusetzen. Vor allem aber haben wir die Beziehungen zu den lokalen Fachkräften und dem Ökosystem für die Wiederaufbereitung vertieft und so die Grundlage für gemeinsame Standards und Fähigkeiten geschaffen, die eine längere Nutzung der Geräte ermöglichen.

Close the Gap Nairobi

Kapitel 3: Abschlussfeier

Wie es für die Gäste von Close the Gap Kenya Tradition ist, schloss das Team die Woche an der Küste ab, mit einer Fahrt auf dem Indischen Ozean und einem ruhigen Abend am Mombasa Creek. Das Segeln an Bord einer traditionellen Dhau bot einen Moment, um gemeinsam zurückzutreten: Partner, Praktiker und Kunden reflektierten darüber, warum diese Arbeit wichtig ist und was nötig ist, um die Geräte länger im Einsatz zu halten.

Neben der Abstimmung über Gerätespenden, die Einhaltung von Vorschriften und die Berichterstattung sowie die Vermittlung von Fähigkeiten in Arbeitsplätze wurde in diesen Sitzungen geklärt, wie wir Close the Gap dabei unterstützen können, die Nairobi Upcycling Facility mit einer schnelleren Annahme, einer überprüfbaren Datenlöschung, einer zuverlässigen Aufbereitung und Montage sowie einer messbaren sozialen Wirkung zu erweitern.

Wir verlassen Mombasa mit gestärkten Beziehungen und klaren nächsten Schritten: Umwandlung des Interesses in Geräteströme und mehrjährige Verträge, Koordinierung von Schulungskohorten für Aufarbeitungstalente und Festschreibung der Prozesse, die ausgemusterte IT in ein zweites Leben verwandeln – von der ganzen Welt bis in die Klassenzimmer, Kliniken und Sozialunternehmen von Nairobi in Ostafrika.

Didier Appels

Kontakt

Maarten de Roos

Maarten de Roos

CEO

Want to know more?

We’re happy to help!

Get in touch