24 November 2025

Storage as a Service (STaaS): Vorteile, Prozess und bewährte Verfahren

  • IT-Lösungen

Da Datenmengen rasant wachsen und die Lebenszyklen von Speicherhardware kürzer werden, überdenken viele Unternehmen ihre Storage-Strategie. Anstatt große Speicherkapazitäten im Voraus zu kaufen, setzen immer mehr IT-Teams auf Storage as a Service (STaaS). Ein flexibler, skalierbarer und planbarer Ansatz für lokale Speicherumgebungen.

Dieser Artikel erklärt, was STaaS ist, warum das Modell an Beliebtheit gewinnt und wie es moderne Datenstrategien unterstützt.

Inhaltsverzeichnis

STaaS

Was ist Storage as a Service?

Storage as a Service (STaaS) ist ein abonnementbasiertes Modell, das lokale Speicherkapazität bereitstellt, ohne dass Hardware gekauft werden muss. Anstatt Beschaffung, Installation und Lifecycle-Management selbst zu übernehmen, erhalten Sie fertig bereitgestellte Storage-Systeme in Ihrer eigenen Umgebung und zahlen dafür eine planbare monatliche Gebühr.

Der Service umfasst in der Regel Installation, Rack-and-Stack, Unterstützung bei der Migration, Konfiguration, Management und laufende Wartung. Die Kapazität kann je nach Datenwachstum erweitert werden und Hardware wird in vereinbarten Intervallen erneuert.

STaaS kombiniert die Kontrolle lokaler Speicherlösungen mit der Flexibilität und Kostentransparenz moderner As-a-Service-Modelle.

Warum Infrastruktur im Abonnement?

Durch wachsende Datenmengen und steigende Leistungsanforderungen führen traditionelle Beschaffungsmodelle häufig zu Überprovisionierung, unvorhergesehenen Lifecycle-Problemen und hohen Anfangsinvestitionen.

Ein abonnementbasiertes Speichermodell bietet eine Alternative, bei der Kapazität, Kosten und Lebenszyklus deutlich besser an den tatsächlichen Bedarf angepasst werden.

Storage as a Service (StaaS)

Vorteile

  • Geringerer Betriebsaufwand: weniger Aufwand für Provisionierung, Wartung und Austausch
  • Planbare Kosten: Speicher wird zu einer leicht kalkulierbaren Betriebsausgabe
  • Regelmäßige Erneuerungszyklen: Zugriff auf aktuelle Speichertechnologien, oft ab 12 Monaten
  • Flexible Skalierung: Kapazität lässt sich erhöhen oder senken, je nach Bedarf
  • Volle Kontrolle: lokale Datenhoheit, Compliance und Performance-Einblicke bleiben erhalten
  • Multi-Vendor-Integration: Nutzung verschiedener Enterprise-Hersteller innerhalb eines Abonnements
  • Mehr Nachhaltigkeit: zirkuläres Lifecycle-Management unterstützt ESG- und Nachhaltigkeitsziele.

Mögliche Herausforderungen

  • Kein Eigentum: Hardware muss am Vertragsende zurückgegeben werden
  • Vertragslaufzeiten: erfordern langfristige IT-Planung
  • Spezialisierte Konfigurationen: können individuelle Anpassungen notwendig machen
  • Skalierungsgrenzen: müssen im Voraus definiert und eingehalten werden

Circular Workplace

Die Infrastruktur hinter STaaS

Effektive STaaS-Lösungen basieren auf hochwertigen Enterprise-Plattformen. Beliebte Systeme stammen von:

Diese Plattformen bieten zuverlässige Leistung für verschiedene Einsatzszenarien, von Virtualisierung und Datenbanken bis hin zu Analytics und Backup-Umgebungen

Wie der Prozess funktioniert

Unternehmen möchten oft genau wissen, wie die Einführung von STaaS in der Praxis aussieht. Obwohl jede Umgebung individuell konfiguriert wird, folgen die meisten Implementierungen einem ähnlichen Ablauf:

  1. Analyse und Bedarfsermittlung: Datenwachstum, Performance-Anforderungen, Compliance und bevorzugte Hersteller werden bewertet, um die optimale Konfiguration zu bestimmen.
  2. Anpassung und Angebot: Sie wählen Systeme (neu oder refurbished), Vertragslaufzeit sowie optionale Services wie Migrationsunterstützung oder proaktives Monitoring.
  3. Bereitstellung und Konfiguration: Die Systeme werden geliefert, installiert und in Ihrem Rechenzentrum oder Serverraum eingerichtet. Daten können sofort oder schrittweise migriert werden.
  4. Laufendes Management: Während der gesamten Laufzeit sorgen Monitoring, Updates, Performance-Optimierung und Support (falls vereinbart) für stabile Abläufe.
  5. Skalieren nach Bedarf: Kapazitäten können innerhalb definierter Parameter erhöht oder reduziert werden.
  6. Vertragsende (Erneuern oder zurückgeben): Am Ende der Laufzeit können Systeme erneuert, aufgerüstet oder zurückgegeben werden. Zurückgegebene Hardware wird zertifiziert gelöscht und im Rahmen eines zirkulären Prozesses weiterverarbeitet.

Für temporäre Kapazitäten oder Tests in der eigenen Umgebung sind Storage-Mietoptionen eine unkomplizierte Lösung.

Circular Workplace

Circular Workplace: ein integriertes Lifecycle-Modell

As-a-Service-Modelle wie STaaS können Teil des breiteren Circular-Workplace-Konzepts sein. Dieses Framework unterstützt den gesamten Lebenszyklus von IT-Assets und bietet:

  • Vollständiges Lifecycle-Management von der Bereitstellung bis zur sicheren Außerbetriebnahme
  • Auswahl aus neuer oder refurbished Hardware
  • Zugriff auf führende Marken mit stabiler Verfügbarkeit
  • Skalierbare, anpassbare Pakete für Standorte oder Abteilungen
  • Ein zentrales Portal mit Einblicken in Nutzung, Performance und Nachhaltigkeit

Fazit

Storage as a Service bietet eine flexible, skalierbare und planbare Alternative zur traditionellen Speicherbeschaffung. Durch die Kombination lokaler Kontrolle mit den Vorteilen eines Abonnements bleibt Ihre Speicherumgebung stets an den tatsächlichen Bedarf angepasst, ohne hohe Investitionskosten oder komplexes Lifecycle-Management.

Unterstützt durch ein zirkuläres Lifecycle-Framework ermöglicht STaaS effiziente, gut verwaltete und zukunftssichere Speicherlandschaften.

Häufig gestellte Fragen

  • Welche Vertragslaufzeiten sind möglich?

    Typischerweise 12 bis 48 Monate, häufig 24–36 Monate.

  • Für wen eignet sich STaaS?

    Für Unternehmen mit wachsendem, unvorhersehbarem oder projektabhängigem Speicherbedarf.

  • Wie werden Daten beim Zurückgeben der Hardware behandelt?

    Alle Geräte werden gemäß GDPR/DSGVO zertifiziert gelöscht; Sie erhalten ein Löschzertifikat.

  • Kann ich die Kapazität während der Laufzeit anpassen?

    Ja, innerhalb der festgelegten Parameter.

  • Ist STaaS dasselbe wie Leasing?

    Nein. Leasing stellt nur Hardware bereit. STaaS umfasst Hardware, Support, Lifecycle-Services und optionales Management in einem integrierten Abonnement.

  • Wie unterscheidet sich STaaS von klassischer Storage-Miete?

    Miete liefert lediglich Hardware. STaaS bietet ein vollständiges Paket mit Service, Support und Lifecycle-Management.

Reinout van Tuyll

Reinout van Tuyll

CFO

Want to know more?

We’re happy to help!

Get in touch