Mit Hardware as a Service (HaaS) und Device as a Service (DaaS) müssen Sie Ihre IT-Ausrüstung nicht mehr direkt kaufen. Stattdessen mieten oder leasen Sie Geräte wie Laptops, Desktops, Tablets und Smartphones gegen eine feste monatliche Gebühr. Der Anbieter bleibt Eigentümer der Hardware und kümmert sich um alles, von der Wartung und dem Support bis hin zum Austausch und der sicheren Datenentsorgung. Es gibt verschiedene Formen, je nach Ihrem Hardwarebedarf:
Device as a Service (DaaS): Für Geräte am Arbeitsplatz
PC-as-a-Service (PCaaS): Speziell für PCs und Workstations
AV-as-a-Service (AVaaS): Für audiovisuelle Geräte (z.B. Bildschirme)
Bei diesem Service zahlen Sie nicht für den Besitz von Hardware, sondern für deren Nutzung. Dadurch werden große Vorabinvestitionen vermieden und der Zugang zur neuesten Technologie ist jederzeit gewährleistet.
Warum zu “Hardware as a Service” wechseln? 8 Hauptvorteile
Das Modell bringt mehrere Vorteile mit sich. Hier sind die wichtigsten:
1. Keine hohen Vorlaufkosten
Die herkömmliche IT-Beschaffung erfordert oft eine erhebliche Anfangsinvestition, die Ihr Budget belastet. Bei HaaS oder DaaS zahlen Sie eine vorhersehbare monatliche Gebühr, was eine bessere Finanzplanung ermöglicht und das Kapital für andere strategische Prioritäten schont.
2. Stets aktuelle Technologie
Die Technologie entwickelt sich schnell weiter. Geräte, die vor drei Jahren noch einwandfrei funktionierten, können heute die Produktivität beeinträchtigen. Mit Hardware as a Service haben Sie stets Zugriff auf die neueste Hardware, ohne erneut investieren zu müssen. Wenn ein Gerät veraltet ist, kann es einfach durch ein neueres Modell ersetzt werden.
3. Bessere Kontrolle über die IT-Kosten
Eine feste monatliche Gebühr bedeutet keine unerwarteten Ausgaben für Reparaturen oder Ersatzgeräte. Ihr IT-Budget lässt sich leichter vorhersagen und verwalten und ermöglicht eine langfristige Planung ohne finanzielle Überraschungen.
4. Geringerer Arbeitsaufwand für das IT-Management
IT-Teams verbringen oft viel Zeit mit der Verwaltung und Wartung von Hardware. Mit HaaS und DaaS wird diese Verantwortung an den Anbieter übertragen. Dies beinhaltet:
Ihre IT-Abteilung kann sich dann auf strategische Initiativen statt auf alltägliche Hardwareprobleme konzentrieren.
5. Flexibel: Einfaches Auf- und Abrüsten
Wachsen Sie oder verkleinern Sie sich? Mit diesem Modell können Sie Ihre Hardware je nach Geschäftsanforderungen vergrößern oder verkleinern. Sie benötigen mehr Geräte? Fügen Sie sie einfach hinzu. Brauchen Sie weniger? Geben Sie den Überschuss zurück, ohne auf ungenutzten Geräten sitzen zu bleiben.
6. Nachhaltig und zirkulär: Weniger E-Müll
IT-Geräte haben eine begrenzte Lebensdauer und tragen zum Anstieg des Elektroschrotts bei. Mit HaaS werden die Geräte am Ende ihres Lebenszyklus wiederverwendet oder recycelt, was sich perfekt in eine Kreislauf-IT-Strategie einfügt und die Lebensdauer der Hardware verlängert und die Umweltbelastung verringert.
7. Multi-Vendor-Lösungen: Alles von einem Anbieter
Bei der herkömmlichen Beschaffung sind oft mehrere Anbieter beteiligt, was zu Kompatibilitätsproblemen und komplexer Verwaltung führt. Mit diesem Service erhalten Sie eine Komplettlösung, Hardware, Software und Support von einem Anbieter:
Schnellere Bereitstellung
Bessere Systemintegration
Eine Anlaufstelle für Support und Verwaltung
8. Verbesserte Sicherheit und Compliance
Die Cybersicherheit wird immer wichtiger. Veraltete Hardware erhöht das Risiko, während neuere Geräte einen besseren Schutz bieten. Es gewährleistet:
Automatische Updates und Sicherheits-Patches
Sichere Datenentsorgung bei Rücksendungen
Einhaltung der GDPR und anderer Vorschriften
Der Lebenszyklus von IT-Geräten
Beim Kauf von IT-Hardware geht es um mehr als nur um den Kauf eines Geräts. Der gesamte Lebenszyklus umfasst drei wichtige Phasen:
Phase
Aktivitäten
Vorbereitung
Bewertung
Konfiguration
Einsatz
Nutzung
Wartung
Reparaturen
Upgrades
Verwaltung der Anlagen
End-of-Life
Rückgabe von Geräten
Sichere Datenlöschung
Wiederaufbereitung
Wiederverwertung
Mit diesem Service wird der gesamte Lebenszyklus für Sie verwaltet. Das bedeutet weniger Ärger, weniger versteckte Kosten und einen nachhaltigeren Ansatz.
Für wen ist HaaS / DaaS geeignet?
Nicht alle Unternehmen haben die gleichen IT-Anforderungen. Einige wollen die vollständige Kontrolle, andere legen Wert auf Flexibilität und Kosteneffizienz. Wer profitiert also am meisten?
Mittlere bis große Unternehmen: Leichtere Verwaltung und Skalierung der IT
Unternehmen mit schwankenden Mitarbeiterzahlen: Einfache Anpassung des Hardwarebedarfs
Organisationen, die auf Nachhaltigkeit bedacht sind: Geräte werden wiederverwendet oder recycelt
Unternehmen, die eine Budgetkontrolle anstreben: Keine überraschenden Kosten mehr
Hardware-Lösungen: Welche passt zu Ihrem Unternehmen?
Hardware as a Service (HaaS) ist ein umfassendes Konzept, das verschiedene IT-Lösungen umfasst, die Unternehmen bei der Optimierung ihrer IT-Umgebungen helfen. Je nach Ihren Bedürfnissen können Sie aus verschiedenen Servicemodellen wählen, die jeweils einzigartige Vorteile bieten. Zusätzlich zu HaaS sind hier einige gängige Optionen aufgeführt:
Infrastructure as a Service (IaaS): Flexible IT-Infrastruktur
Mieten Sie IT-Infrastruktur wie Server, Speicher und Netzwerke, häufig über Virtual Private Server (VPS). Sie kontrollieren die Einrichtung und Verwaltung, sind aber für die Wartung verantwortlich.Beispiele
Speicher als Service (STaaS): Cloud-Speicher ohne eigene physische Server
Server-as-a-Service (SaaS): Skalierbare virtuelle Server
Netzwerk-as-a-Service (NaaS): Verwaltete Netzwerkdienste ohne Kauf von Hardware
Vorteile
Nachteile
Niedrigere Kosten als vollständig verwaltete Lösungen
Eine vollständig verwaltete Plattform mit Infrastruktur, Betriebssystemen und Middleware, die vom Anbieter eingerichtet wird. Sie konzentrieren sich auf die Entwicklung und Ausführung von Anwendungen.
Vorteile
Nachteile
Keine Sorgen um die Infrastruktur
Weniger Freiheit bei der Auswahl von Software und Middleware
Schnellere Bereitstellung
On-Premise: Maximale Kontrolle über Ihre IT-Umgebung
Alles wird intern gehostet, die Hardware wird intern oder von einem Dritten betrieben und verwaltet.
Vorteile
Nachteile
Volle Kontrolle über Daten und Sicherheit
Hohe Anschaffungs- und Wartungskosten
Keine Abhängigkeit von externen Anbietern
Skalierbarkeit kann begrenzt sein
HaaS vs. Kaufen: Was ist die beste Wahl?
Vergleich
Kauf von Hardware
Hardware als Dienstleistung
Eigentümerschaft
Sie besitzen die Hardware
Der Anbieter behält das Eigentum
Kostenstruktur
Hohe Vorabinvestition
Feste monatliche Gebühr, keine hohen Anfangskosten
Lebenszyklus & Upgrades
Oft zu lange im Einsatz; Austausch nur bei Defekt oder Veralterung
Regelmäßiger Austausch auf der Grundlage eines festgelegten Plans; immer aktuelle Hardware
Wartung und Verwaltung
Wird von Ihrem internen IT-Team erledigt
Verwaltung durch den Anbieter; Reduzierung des internen Arbeitsaufwands
Kostentransparenz
Unvorhersehbare Kosten aufgrund von Reparaturen und Upgrades
Klare und vorhersehbare monatliche Ausgaben
Skalierbarkeit
Skalierung nach oben oder unten erfordert zusätzliche Investitionen
Leichte Skalierbarkeit entsprechend Ihren Anforderungen
Warum Circular IT group wählen?
Wenn Sie auf der Suche nach einer flexiblen und nachhaltigen Device-as-a-Service-Lösung sind, sind Sie bei der Circular IT Group genau richtig. Mit über 30 Jahren Erfahrung bieten wir den umfassendsten DaaS-Service auf dem Markt, der vollständig auf Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget zugeschnitten ist. Dank unseres modularen Aufbaus können Sie genau das auswählen, was Sie brauchen, ohne unnötige Kosten oder Komplexität.Was macht uns einzigartig?
Flexible Kaufoptionen: Wählen Sie aus neuen oder hochwertigen, kreisförmigen Geräten, immer passend zu Ihrem Budget und Ihren Bedürfnissen.
Mehrere Hersteller und mehrere Generationen: Zugang zu allen führenden Marken und mehreren Hardware-Generationen.
Transparente Kosten: Klare Vereinbarungen und vorhersehbare Kosten, keine Überraschungen.
Höhere Benutzerzufriedenheit: Weniger Druck auf Ihre IT-Abteilung und zufriedenere Endbenutzer.
Nachhaltigkeit an erster Stelle: Indem Sie den Lebenszyklus von Geräten intelligent verwalten und verlängern, tragen Sie direkt zu einer Kreislauf-IT-Umgebung bei.
Häufig gestellte Fragen
Was bedeutet HaaS?Hardware as a Service (HaaS) ist ein Modell, bei dem Sie IT-Geräte wie Laptops, Desktops und Server leasen. Der Anbieter bleibt Eigentümer und kümmert sich um Wartung, Austausch und Support, während Sie eine feste monatliche Gebühr zahlen.Ist Device as a Service dasselbe wie Hardware as a Service?Ja, Device as a Service (DaaS) ist eine spezielle Form von HaaS, die sich auf Endbenutzergeräte wie Laptops und Tablets konzentriert. HaaS ist ein weiter gefasster Begriff, der auch Server und Netzwerkgeräte umfassen kann.Was ist Device Lifecycle Management?Device Lifecycle Management (DLM) ist der Prozess der Verwaltung von IT-Geräten während ihres gesamten Lebenszyklus – von der Beschaffung und Nutzung bis hin zum Austausch und Recycling – für einen effizienteren und nachhaltigeren IT-Betrieb.Was sind die Nachteile?
Kein Eigentum: Sie verlassen sich auf den Anbieter
Monatliche Gebühren: Langfristige Kosten können die Anschaffung übersteigen
Vertragslaufzeiten: Weniger flexibel als Eigentum
Ist HaaS dasselbe wie Leasing?Nicht ganz. Beim Leasing liegt der Schwerpunkt auf der Finanzierung, während HaaS umfassende Dienstleistungen wie Wartung, Support und sichere Entsorgung umfasst. Es ist mehr als nur ein Zahlungsmodell.
Wie Sie die Kohlenstoffemissionen Ihrer IT-Ausrüstung reduzieren können
Jedes Jahr steigen die weltweiten CO₂-Emissionen aus der IT rapide an. Gleichzeitig haben wir uns gemeinsam globale Ziele gesetzt, um die gesamten CO₂-Emissionen bis 2050 auf Null zu reduzieren.
Warum gibt es uns? Seien Sie ein Klimafolgenbeauftragter
Im Jahr 2025 werden die meisten größeren Unternehmen die neuen Regeln für unternehmerische Nachhaltigkeit in ihrer Berichterstattung für das Geschäftsjahr 2024 anwenden müssen. Chief Information Officers spielen eine entscheidende Rolle dabei, ESG (Enterprise, Social, Governance) greifbar zu machen. CIOs müssen als Climate Impact Officers fungieren.
Der Cradle-to-Grave-KPI für Endbenutzer-Computer misst die Umweltauswirkungen digitaler Geräte während ihres gesamten Lebenszyklus, von der Herstellung bis zur Entsorgung. Durch die Verlängerung der Lebensdauer von Geräten und die Auswahl von Geräten mit einem geringeren CO2-Fußabdruck können Unternehmen ihre Umweltauswirkungen verringern.