27 November 2025

Network as a Service (NaaS): flexibel, sicher und skalierbar

  • IT-Lösungen

Da Netzwerke immer komplexer werden und Sicherheitsanforderungen steigen, suchen viele Unternehmen nach einer flexibleren Möglichkeit, ihre Konnektivität zu verwalten. Anstatt Netzwerkhardware zu kaufen und selbst zu warten, bietet Network as a Service (NaaS) eine skalierbare, vorhersehbare und vollständig verwaltete Alternative.

Dieser Blog erläutert, was NaaS ist, warum es wichtig ist und wie es moderne IT-Umgebungen unterstützt.

Inhaltsverzeichnis

NaaS

Was ist Network as a Service?

Network as a Service (NaaS) ist ein abonnementbasiertes Modell, das Netzwerkfunktionen, wie Switches, Router, Bandbreite, Monitoring und Sicherheit, als vollständig verwalteten On-Premises-Service bereitstellt.

Anstatt in eigene Netzwerkhardware zu investieren und den technischen Betrieb selbst zu übernehmen, erhalten Sie eine Umgebung, in der Bereitstellung, Konfiguration, Updates, Sicherheit und laufendes Management für Sie durchgeführt werden.

NaaS ermöglicht flexible, zuverlässige Konnektivität, während die Kontrolle weiterhin in Ihrer eigenen Umgebung bleibt.

Warum abonnementbasierte Infrastruktur wählen

Mit steigenden Sicherheitsanforderungen und sich ständig verändernden Kapazitätsbedürfnissen führt traditionelle Netzwerkbeschaffung häufig zu Überprovisionierung, komplexer Wartung und hohen Anfangsinvestitionen.

Abonnementbasierte Netzwerklösungen bieten eine skalierbare Alternative, die sich besser an realen betrieblichen Anforderungen orientiert.

Network as a Service (NaaS)

Vorteile

  • End-to-End-Sicherheit: integrierte Verschlüsselung, Monitoring und Zero Trust Network Access
  • Immer aktuell: fortlaufender Zugang zu modernster Netzwerkhardware und Softwareupdates
  • Flexible Skalierung: Bandbreite, Konnektivität und Hardwarekapazitäten lassen sich nach Bedarf erhöhen oder reduzieren
  • Weniger Komplexität: Installation, Konfiguration, Monitoring und Lifecycle-Aufgaben werden für Sie übernommen
  • Planbare monatliche Kosten: keine Kapitalinvestitionen, sondern klare operative Ausgaben
  • Optimierte Leistung: maßgeschneiderte Konnektivität und Bandbreitenzuweisung
  • Unterstützt Nachhaltigkeitsziele: Lifecycle-Management reduziert Abfall und maximiert Wiederverwendung

Mögliche Herausforderungen

  • Kein Hardware-Eigentum: Geräte müssen nach Ablauf des Abonnements zurückgegeben werden
  • Vertragslaufzeiten können je nach Unternehmensprioritäten einschränkend wirken
  • Sehr spezifische oder ältere Netzwerkarchitekturen erfordern möglicherweise individuelle Lösungen
  • Skalierungsparameter werden im Voraus festgelegt und müssen zu den Wachstumserwartungen passen

As a Service model

Die Infrastruktur hinter NaaS

Ein zuverlässiges NaaS-Modell verwendet Enterprise-Netzwerkhardware, die hohen Leistungs- und Sicherheitsanforderungen gerecht wird. Häufig eingesetzte Systeme stammen von führenden Herstellern wie:

Diese Plattformen unterstützen eine Vielzahl von Umgebungen, von Campusnetzen und Remote-Standorten bis hin zu Rechenzentren und hybriden Cloud-Verbindungen.

Wie der Prozess funktioniert

Unternehmen möchten oft genau wissen, wie Network as a Service in der Praxis bereitgestellt wird. Obwohl jedes Projekt an Ihre Netzwerkanforderungen angepasst wird, folgen die meisten NaaS-Implementierungen einem ähnlichen Lifecycle:

  1. Analyse und Anforderungen: Eine detaillierte Bewertung der aktuellen Netzwerkinfrastruktur, des Bandbreitenbedarfs, der Sicherheitsstandards und der Leistungsanforderungen.
  2. Individualisierung und Angebot: Auswahl der Netzwerkhardware, Vertragslaufzeit und optionaler Services wie Monitoring, Optimierung oder erweiterte Sicherheitsfunktionen.
  3. Bereitstellung und Konfiguration: Die Netzwerkausrüstung wird geliefert, installiert und vor Ort konfiguriert. Richtlinien, VLANs, Zugriffskontrollen und Bandbreitenverteilung werden entsprechend Ihrer Umgebung eingerichtet.
  4. Laufendes Management: Monitoring, Updates, Fehlerbehebung, Performanceoptimierung und Sicherheitspatches werden während der gesamten Laufzeit übernommen.
  5. Skalierung nach oben oder unten: Kapazität und Bandbreite können innerhalb der vereinbarten Parameter angepasst werden, wenn sich Geschäftsanforderungen verändern.
  6. Verlängerung oder Rückgabe am Ende der Vertragslaufzeit: Am Ende des Abonnements kann die Hardware erneuert, aufgerüstet oder zurückgegeben werden. Zurückgegebene Geräte werden sicher verarbeitet und, falls relevant, gemäß DSGVO zertifiziert gelöscht.

Dieses Lifecycle-Modell gewährleistet sichere, skalierbare und vorhersehbare Netzwerkleistung ohne die Belastungen traditioneller Eigentumsmodelle. Wenn kurzfristige Bandbreite, temporäre Netzwerkkapazität oder Testhardware benötigt werden, können Netzwerk-Mietlösungen einen praktischen Einstieg bieten.

Circular Workplace

Circular Workplace: ein integriertes Lifecycle-Modell

NaaS kann Teil des umfassenderen Circular Workplace sein, einem Framework, das den gesamten Lifecycle von IT-Assets unterstützt. Es hilft Unternehmen, Geräte und Infrastruktur effizienter zu verwalten, durch:

  • Vollständiges Lifecycle-Management vom Deployment bis zur sicheren Ausmusterung
  • Optionen für neue oder refurbished Netzwerkhardware
  • Zugang zu Premium-Marken mit stabiler Verfügbarkeit
  • Skalierbare, anpassbare Pakete für verschiedene Standorte oder Teams
  • Ein zentrales Portal mit Einblicken in Nutzung, Leistung und Nachhaltigkeit

Fazit

Network as a Service bietet eine skalierbare, vorhersehbare und sichere Alternative zu traditionellen Netzwerkmodellen. Mit kontinuierlichem Management, integrierter Sicherheit, flexibler Skalierung und planbaren Kosten ermöglicht NaaS leistungsstarke Konnektivität ohne die Komplexität eigener Netzwerkhardware.

Unterstützt durch ein zirkuläres Lifecycle-Framework hilft NaaS Unternehmen, effiziente, robuste und zukunftssichere Netzwerkumgebungen aufzubauen.

Häufig gestellte Fragen

  • Welche Vertragslaufzeiten gibt es?

    Abonnements sind in der Regel zwischen 12 und 48 Monaten verfügbar.

  • Wer profitiert am meisten von NaaS?

    Organisationen, die sichere, skalierbare und flexible Netzwerke wünschen, ohne den operativen Aufwand des Hardware-Eigentums.

  • Wie werden zurückgegebene Geräte verarbeitet?

    Alle zurückgegebenen Geräte werden, sofern relevant, DSGVO-konform gelöscht. Ein Löschzertifikat wird bereitgestellt.

  • Kann ich während des Abonnements skalieren?

    Ja, Bandbreite und Kapazität können innerhalb der vereinbarten Parameter angepasst werden.

  • Ist das dasselbe wie Leasing?

    Nein. Leasing deckt nur die Hardware ab. NaaS kombiniert Hardware, Support, Monitoring, Lifecycle-Dienste und optionales Management in einem einzigen, transparenten Abonnement.

  • Ist NaaS dasselbe wie Netzwerk-Miete?

    Nein. Netzwerk-Miete stellt ausschließlich Hardware bereit. NaaS umfasst Hardware, Monitoring, Lifecycle-Dienstleistungen und vollständigen Support in einem einzigen Abonnement.

Reinout van Tuyll

Reinout van Tuyll

CFO

Want to know more?

We’re happy to help!

Get in touch